Sporternährung – gesund und aktiv bei besserer Leistung

 

Flüssigkeitsbedarf und Trinkempfehlungen

Geeignete vs. ungeeignete Getränke – „hypoton“, „isotonisch“ oder „hyperton“?

Hyponatriämie („Wasserintoxikation“) vs. Dehydratation

 

Erährungsbedürfnisse im Trainingsalltag

Energiebedarf – Energieverfügbarkeit

Optimale Glykogenspeicher

Regenerationsfähigkeit

Schutz vor Unterzuckerung (Hypoglykämie), dem bekannten „Hungerast“

 

Ernährungsrichtlinien im Wettkampf

„Carbo-loading“ vs. „Fat-loading“ & Co.

 

Supplemente und ergogene Substanzen

Welche Substanzen können eine Leistungssteigerung begünstigen, was ist legal und was ist auf dem mittlerweile fast grenzenlosen Markt an „Shakes“, „Pillen“ und  Co. teurer Unsinn oder gar Gesundheitsschädlich?

 

Gewichtsmanagement

... bei gewichtsabhängigen Sportarten